Wer nicht wirbt, der stirbt. Ein wahrer Satz!

Trotz
ihres schlechten Rufs sind Handzettel ein erfolgversprechendes Werbemittel.
Die allgemeine Ansicht, dass Prospekte vom Briefkasten direkt in den nächsten
Papierkorb wandern, widerlegt eine große Studie: 61 % sehen die Prospekte
sofort oder wenig später durch, 21 % suchen dabei nach Sonderangeboten,
20 % nutzen sie zum Preisvergleich und 7% nehmen die Angebotszettel zum Einkauf
mit.
Zwei entscheidende Vorteile:
- Gegenüber Zeitungswerbung erreichen
Sie Ihre potenziellen Kunden sofort. In der Zeitung stehen Sie als Anbieter
unter vielen anderen, auf dem Handzettel heben Sie sich als Unternehmen deutlich
hervor. Auch die Kosten sind in der Relation bei Handzetteln günstiger.
Der Preis einer Zeitungsanzeige, welche von der Größe nur ein Bruchteil
eines Handzettels ausmacht, liegt um erhebliches höher als der Druckpreis
eines zweifarbigen Werbeprospektes.
- Selbst wenn Sie von Ihrem Mutterunternehmen
(bei Supermärkten üblich) einen Handzettel zu besonders günstigen
Konditionen erhalten, so sind Sie doch gezwungen, die Artikel des Mutterunternehmens
zu bewerben. Mit anderen Worten, Sie sind gezwungen, Artikel, die in Ihrem Geschäft
nicht so gut laufen, einzukaufen. Ergo: Sie bleiben wohlmöglich auf Ihrem
Sortiment sitzen. Wenn Sie jedoch einen eigenen Handzettel erstellen oder erstellen
lassen, sind Sie in der Zusammenstellung der beworbenen Artikel freigestellt.
Sie bestimmen, welche Artikel auf Ihrem Handzettel zu stehen kommen! Sie werben
demzufolge für den eigenen Umsatz. Zur Bekanntmachung einer neuen Filiale,
zur Werbung für eine neue Produktschiene, zur Verbreitung von Wochenangeboten
und besonders eines speziellen Sonderangebotes ist die zusätzliche Werbung
mit Handzetteln also durchaus überlegenswert.
Zur Konzeption Ihres Angebotszettels: Üblich
ist ein Papier mit einer Grammatur von 80-100 g/m². Werbung für ein
Vollwertprodukt präsentieren Sie mit einem braunen Papier optimal; Werbung
für ein Trendprodukt/hochwertiges Produkt wirkt auf einem Hochglanzpapier
besonders gut.
Jeder Prospekt hat eine Vorder- und Rückseite. Verschenken Sie also keine
Werbefläche: nutzen Sie beide Seiten. Unterteilen Sie ein umfangreiches
Angebot durch Verwendung eines DIN A 3 Prospektes, gefalzt auf vier Seiten DIN
A4.
Um Ihr Angebot leicht verständlich und übersichtlich zu gliedern,
sollten Sie sich auf höchstens zwei Schriften beschränken, eine für
die Überschrift, und eine für den restlichen Text.
Optimale Aufmerksamkeit erzeugen Sie, wenn Sie eine etwas größere
Schriftgröße wählen und dafür weniger Text formulieren.
Beschränken Sie sich auf das Notwendigste, auf Kernaussagen! Beziehen Sie
in die Gestaltung Ihres Prospekts Ihr Firmenlogo ein, beachten Sie auch Ihre
bisher konzipierten Angebote oder Präsentationen, und nutzen Sie bereits
verwendete Elemente zur Gestaltung. So erreichen Sie beim Leser einen Wiedererkennungseffekt
und geben dem Betrachter nicht nur die Möglichkeit leicht eine Verbindung
zwischen Ihrem Angebot und Ihrem Geschäft zu finden, sondern erreichen
auch, dass er die mit Ihrem Geschäft verbundene Sympathie mit diesem Angebot
verbindet.
Der Druck und die Verteilung an den potenziellen Kunden
Aus Gründen der Qualität sollten Sie Ihren Prospekt immer in einer
Druckerei anfertigen lassen. Schwarz/weiß Fotokopien machen in der Regel
einen schlechten Eindruck beim Verbraucher. Größere Auflagen sind
auch mehrfarbig günstig. Verteilen Sie häufig Angebote in niedriger
Auflage, können Sie diese in großer Auflage als mehrfarbige, neutrale
Prospekte vordrucken lassen und in ein für spezielle Angebote frei gelassenes
Feld das aktuelle Angebot in schwarz einkopieren.
Für die Verteilung von 1000 Prospekten durch einen entsprechenden Dienstleister
können Sie ca. 40 bis 45 Euro einkalkulieren. Beilagen in einer Zeitung
kosten je nach Größe und Gewicht der Beilage sowie Auflage der Zeitung
etwa genausoviel.
Ein weiterer, entscheidender Punkt, ob Ihr Angebot gelesen wird oder nicht,
ist neben der angebots- und zielgruppenspezifischen Konzeption, der Zeitpunkt
der Verteilung. Vorteilhaft ist die Verteilung zum Wochenende hin, dann wird
nicht nur die Kaufentscheidung in der Familie getroffen, auch der Einzelne hat
mehr Zeit, und widmet entsprechend Ihrem Angebot mehr Aufmerksamkeit.